Gemeinsam mit dem Chemnitzer FC, der die die Frage zur Neutralität im Sport im Rahmen seines Leitbildprozesses beleuchten will, bieten wir folgende interessante Informationsveranstaltung mit dem Sportjuristen Prof. Dr. Martin Nolte (Leiter des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln) an:
Muss der Sport politisch oder parteipolitisch neutral sein – und wo genau ist der Unterschied?
Muss ich mein Vereinsheim allen Parteien vermieten oder kann ich mir das frei aussuchen? Wie verhalte ich mich bei einer Podiumsdiskussion, die mein Verein mit politischen Vertreter:innen vor Ort organisieren möchte? Müssen wir wenn, dann alle politischen Parteien zu unseren Veranstaltungen einladen? Dürfen wir einen Aufruf zu einer Demonstration unterstützen oder die Regenbogenflagge aufhängen? Und – ist dann unsere Gemeinnützigkeit in Gefahr?
Muss ich jede Person in meinen Verein aufnehmen und wie verhält es sich mit dem Vereinsausschluss von Mitgliedern?
Bei welchen Anlässen kann ich von meinem Hausrecht Gebrauch machen?
Vereine und Verbände sehen sich zunehmend mit derartigen Fragen konfrontiert, die in ihrer Komplexität schnell überfordern können und gerne und gezielt ausgenutzt werden, um den Sport und seine Infrastruktur als Bühne für demokratiefeindliche und diskriminierende Aktivitäten zu nutzen.
Wann und Wo: 14.10.2021 / 17.30 – 19.00 Uhr / Online via Zoom / Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr rechtzeitig per E-Mail.
Anmeldung auf dem Bildungsportal bis 10.10.2021: https://bildungsportal.sport-fuer-sachsen.de/buchung-1931
Der Beitrag Neutralität im Sport – Was bedeutet das im Vereinsalltag? erschien zuerst auf Sportbund Chemnitz.